Fr. 20.06.2025 19:00 - 21:00 Uhr
Vortrag mit Paul Stammeier - LIVE UND ONLINE
Erkundungen zum Verständnis dieser heilsamen Geistesqualität in der buddhistischen Geistesschulung, der christlichen Mystik und der philosophischen Lebenskunst
Gleichmut und Gelassenheit gelten in vielen spirituellen und philosophischen Traditionen als wesentliche Tugenden. In einer Zeit, die oft von Schnelligkeit, Stress und äußeren Spannungen geprägt ist, gewinnen diese inneren Haltungen immer mehr an Bedeutung. Wie können wir mit den Unwägbarkeiten des Lebens gelassen umgehen und inneren Frieden finden?
Dieser Abendvortrag geht auf die tiefgehende Bedeutung von Gleichmut und Gelassenheit ein und beleuchtet diese zentralen Themen aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
Buddhistische Geistesschulung
Gleichmut bezieht sich in der buddhistischen Geistesschulung auf die Fähigkeit, inmitten all der Anforderungen und Schwierigkeiten des Lebens wie Erfolg, Misserfolg, Gewinn, Verlust, gutem und schlechtem Ruf, Lob oder Tadel heitere Gelassenheit zu bewahren.
Christliche Mystik
Hier wird Gelassenheit als eine innere Haltung der Hingabe und des Glaubens dargestellt, in dem das Vertrauen auf Gott und die Akzeptanz seines Plans eine zentrale Rolle spielen. Diese Gelassenheit ist nicht passiv, sondern aktiv durch eine damit einhergehende tiefe spirituelle Verbundenheit.
Philosophische Lebenskunst
Auch die westliche Philosophie, besonders die antiken Stoiker, fördert die Idee der Gelassenheit als Haltung zur Welt. Die Stoiker wie Epiktet, Epikur oder Marcus Aurelius sahen in der Akzeptanz dessen, was außerhalb unserer Kontrolle liegt, einen Schlüssel zu innerem Frieden.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
In allen drei Traditionen wird betont, dass Gelassenheit und Gleichmut durch eine Haltung des Loslassens und der Akzeptanz entstehen. Doch die Wege, wie dies erreicht wird, sind unterschiedlich. Während der Buddhismus den Weg über meditative Praxis und Achtsamkeit betont, basiert die christliche Mystik auf der tiefen Hingabe und dem Vertrauen in das Göttliche. Die philosophische Lebenskunst wiederum ruft zur rationalen Reflexion und emotionalen Disziplin auf.
Der Vortrag lädt dazu ein, die Schnittmengen und Unterschiede dieser verschiedenen Ansätze zu verstehen und zu erkunden, wie diese alten Weisheiten uns auch in der heutigen Welt helfen können, ein Leben in innerer Ausgeglichenheit zu führen.
Paul Stammeier, *1952, Soziologe, Politologe, Psychotherapie (HPG), Lehrer in achtsamkeitsbasierten Verfahren (MBSR, MBCT, MSC, ACT) und Stressbewältigung (IFT); Psychosynthese-Begleitung; Dialogprozess-Moderation; Buddhistische Meditationspraxis seit 1976
Kosten:
16 Euro / ermäßigt 12 Euro
Buddhistisches Stadt-Zentrum Hamburg e.V.
Liebe · Kraft · Weisheit
Bahrenfelder Str. 201 b - 1. und 2. Innenhof
22765 Hamburg / Ottensen
liaM-E